HWS Regensburg

Durch und um Regensburg herum fließen Donau, Naab & Regen. So hat es wiederholt schwere Überschwemmungen gegeben. Zum Schutz von Stadt & Städtern werden nun rund 150 Millionen Euro investiert.

Aktuellst: Hochwasserschutz Abschnitt H – Unterer Wöhrd. Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat am 26. Juli zur Präsentation zum ´Sachstand´ geladen: Die laut MZ ´sehr gut besuchte´ Infoveranstaltung in einer Turnhalle bot Gelegenheit, ´mehr als 110 Folien´ zu besprechen. Die auch (viele) Visuals aus dem Studio enthielten:

Viele … Planabschnitte, Varianten & Zustände
(Bestand, HWS-Mauer, mobiler HWS, HW100)

Nach einigen Optimierungs-Schleifen für die sensible Welterbe-Stadt Regensburg – dabei seit 2020 Thema im Studio (Kopterfotografie Christoph Gabler) – war ´eines der technisch anspruchsvollsten und größten laufenden Hochwasserschutz-Projekte in Bayern´ nun soweit durchgeplant & vorzeigbar.

50 Jahre MPIB

Heute (am 24. April) finden anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Max-Planck-Institutes für Biochemie (MPIB) in Martinsried Feierlichkeiten statt. Staatsminister, Bürgermeister, MPG-Präsident & ein Nobelpreisträger werden Reden schwingen, Musiker die Tasten schwingen lassen: Per Zoom wird live übertragen, eine Ausstellung zur Institutsgeschichte kann ab Mittwoch vor Ort besucht werden.

Am Ende steht ein Ausblick in die Zukunft“ – an diesem mitgewirkt hat das Studio: Hier vorab mit einer seeehr kurzen Animationssequenz als sneak preview resp. erste Auskopplung aus einem umfassenderen Filmwerk (orchestriert von der zuständigen Abteilung Forschungsbau der MPG) zu Planungsvarianten an diesem wichtigen Standort im Landkreis München.

Screenshot aus der Zoom-Präsentation

Lavendelhaus

Selten aus dem Studio, mitunter aber doch: das ´kleine Haus´.

Lavendelhaus, klimaschonend

Hier eine Ferienimmobilie. Als Umbau (´klimaschonend, nachhaltig und einfach gemütlich´).

Lavendelhaus, gemütlich

Das kleine Lavendelhaus. Zum Startangebot (mit nicht gerade kleinem Rabatt).

Lavendelhaus, schön

Im Fichtelgebirge. S´ ist schön da (& wird´s noch ein klein wenig mehr – im Februar 2023).

Lavendelhaus, nachhaltig

Ausstellungshinweis

Ein Ausstellungs- & Veranstaltungshinweis des Grazer Hauses der Architektur (HDA): Verhüllung und Verheißung hat sich der Immobilienwerbung im öffentlichen Raum angenommen. Inhaltlich: der Kollision zweier Realitäten. Der der Visuals mit dem realen Ort. Mitunter der Fallhöhe von Marketing und Realität. 22. September bis 30. Oktober 2022.

Aus der Einleitung des Ausstellers: „Die bildliche Darstellung von Bauten und städtischen Räumen gehört zu den wichtigsten Formen in der Kommunikation von zeitgenössischer Architektur. Im Stadtraum werden diese Visualisierungen oft zu Werbezwecken an Baugerüsten und Bauzäunen verwendet.“ Ganz unser Thema also …

Gezeigt werden Aufnahmen des Architekturfotografen HG Esch, der Werbebilder dokumentiert. Grafische Analysen von Rosa Nussbaum thematisieren die visuellen Stilmittel der Branche. Und mehr. Eine Publikation gibt´s auch. Klingt spannend.

Haus für Kinder

Im Juni meldet die Lokalpresse die Einweihungsfeier zum ´Haus für Kinder´ (Krippe & KiTa) im Stadtquartier ´Meiller Gärten´ in der in Käthe-Kruse-Straße, München, Moosach mit Stadtschulrat, Bürgermeisterin & Vorständin des Trägers ´Neue Wege´. Der Betrieb wurde letztes Jahr aufgenommen, gefeiert wurde Corona-bedingt unlängst bei sommerlichster Temperatur v.a. ´im großen Garten mit Sandkästen und Spielgeräten´:

(Meiller) Gärten (auch) für Kinder

Im Juli bietet ein ´Portal für kommunale Entscheider´ eine Übersicht zum Wohngebiet ´für rund 1.500 Bürgerinnen und Bürger´: Stichworte Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Energieeffizienz & die ´individuelle Note in jedem Baufeld´ mit klassisch puristischer Architektur – Turm, Blockrand, Riegel, Punkthaus.

Das Projekt ist hier wiederkehrend zitiert, weil hier phasenweise umfangreichst visualisiert (entwurfs-, bau- & vermietungsbegleitend).

Zwischenstand Meiller Gärten mit Park (rechterhand), noch mit Platzhalter zum ´Hochhaus´ (linkerhand)

PS.: Ach ja, der ´Schlussstein´ (sss, aua), das sog. ´Hochhaus´ (baurechtlich korrekt – tatsächlich mit 11 Geschoßen ein hohes Haus) wurde von der Rathgeber AG bereits im Frühjahr mit previews aus dem Studio vorgestellt – Baubeginn im September, avisiert bezugsfertig Anfang 2025:

´Schlussstein´ im Baufeld 1

´Hochhaus´ (ab Dachterrasse)

Dritter Ort

Die Stadtbibliothek Hanau wurde im Mai mit dem Hessischen Bibliothekspreis ausgezeichnet: Für ihre Qualität als ´Dritter Ort´, als niederschwelliger, dabei identitätsstiftender Treffpunkt für lokale Communities – neben ´Erster Ort´ (Zuhause) & ´Zweiter Ort´ (Arbeitsplatz).

In 3D ´gezeichnet´ – nach dem Entwurf von Schrammel Architekten – wurde die Bibliothek dereinst im Studio als (auch geometrisch anspruchsvoller) Ort mit hoher Aufenthalts- & also Gestaltungsqualität:

Dritter Ort

Dann realisiert wie visualisiert. Jetzt als Ort für Kommunikations‐ & Kreativräume prämiert.

Dritter Ort