Kraftwerk

Das Studio bietet mehr denn ´Hochglanz´ für das Marketing. Das hier (ww. hinter paywall) zitierte Beispiel Altbach als pars pro toto der Sparte Kraftwerksbau (des Büros SCG Architekten) zeigt eine Facette der visuellen Kommunikation:

Erweiterung Kohlekraftwerk

Zur Entscheidungsfindung alternativer Anordnungen (auch in der Kommunikation mit Behörde & Co), sowie zur Bewältigung der schieren Dimension von Erweiterungsbauten in bestehenden, bereits hochverdichteten (Industrie-)Anlagen werden mehr oder weniger detailreiche 3D-Kuben in Fotografien (Luftbild, Passant) – lagerichtig, variantenreich, realistisch – eingepasst:

… zum Gaskraftwerk
(GuD-Anlage, eine Variante)

Grafisch minimalinvasive Eingriffe: Selten schafft es diese Art von visueller Entwurfsbegleitung an die ´interessierte Öffentlichkeit´ (es sei denn, es geht um Stadtbildprägendes wie hier in München), weil selten sexy – dabei oft hilfreich. Hier: zur Beschlussfassung & weiteren Planung der Reduktion von CO2-Emissionen durch kurzfristig kohlefreie, langfristig klimaneutrale Stromproduktion.

Oder hier zur Dimensionierung eines Schornsteins (& damit auch dessen Sichtbarkeit) für optimierte Schallemissionswerte (und zudem zur Reduzierung des Flächenverbrauchs) eines ´Backup-Kraftwerks´ für die Energiewende:

Netzstabilitätsanlage

Auerberg

Hatten wir schon länger nicht mehr (zum Herzeigen): ein Tunnelbauwerk.

Südportal

Publiziert hat´s der Planer EDR, zudem die Autobahndirektion (hier: ABD Südbayern) und schließlich der BR – mit der launigen Überschrift ´Spatenstich für Auerbergtunnel – Nur noch sieben Jahre Stau´

Südportal

Dem Studio hat halt wieder keiner was gesagt (daß unsere Visuals nicht mehr dem NDA unterliegen). Also hiermit spät, aber immerhin heuer noch gepostet:

1,9 km Doppelröhrentunnel ´Auerberg´ mit Betriebsgebäude (plus 3,8 Kilometer Straße für prospektierte 170 Millionen Euro – als ´ein wichtiger Schritt zur Verkehrsentlastung´ der längsten Bundesstraße Deutschlands in dieser Alpenregion).

Sommers erfolgte der offizielle Startschuß durch die Herren A. Scheuer & A. Dobrindt, 2028 soll der Tunnel realisiert sein: „Wenn der fertig ist, gehören die Staumeldungen der Autobahn A95 bei Eschenlohe der Vergangenheit an“ (so der BR). Bis dahin gibt´s den digital …

Nordportal

Mensa Uni Ulm

Á (für die Session abschließendes) propos ´Schrammel Architekten´ (siehe vorhergehende postings): fast schon am Ende von 2021 stolpern wir im web noch über eine Meldung vom Jahresbeginn zur Sanierung der Mensa der Universität Ulm nach dessen Planung (Modernisierung & Erweiterung für 670 Gäste für rund 23 Millionen Euro).

Eine Pressemitteilung

Auch hier zeichnet verantwortlich für die bildliche Darstellung: das Studio.

BNW zur PM

Und im Unterschied zur leider ubiquitär schlechten Gewohnheit der Nichtnennung wurde in dieser Pressemitteilung des Ländles Wert gelegt auf den BNW. Alles außer Hochdeutsch – aber mit astreinem Bildnachweis. Bravo dafür.

BNW zur PM

Bib M’Gladbach

Da wir gerade am ´Schrammel´-browsen waren – auch die Meldung der Rheinischen Post vom Sommer ist aufgefallen: „Millionen-Projekt in Mönchengladbach – Einblick in die Zentralbibliothek

Das Bibliotheksbauwerk im Gladbacher Gründerzeitviertel wird erweitert, es sei bereits ´Großbaustelle´ & werde ´topmodern ausgestattet´ (so rp-online). Dazu zeigt die Rheinische auch den ´Clou´ des Entwurfs, den Lichthof im UG (mit Fußgängerbrücke und reflektierender Faltblechwand).

´Foto: Schrammeln´

Im zugehörigen BNW wird der Planer etwas despektierlich gesetzt & beschnitten (schrammeln – Bedeutung, abwertend: ein Saiteninstrument spielen – sinnverwandt: dödeln, dudeln, schwurbeln). Visualisiert, nicht fotografiert, hat´s natürlich das Studio:

Lichthof mit Fußgängerbrücke

KAP1 – opening

War hier ´nen Eintrag wert, nun ist´s real: Das KAP1, die Zentralbibliothek Düsseldorfs. Konzept RKW+ Architekten – Innengestaltung Schrammel ArchitektenBüro für Lichtgestaltung Bartenbach.

KAP1 – Licht aus …

Am 6. November war offizielle Eröffnung durch OB Keller, die Medien schwelgen (´Düsseldorf feiert … neues Schmuckstück … gelungenes Prestigeobjekt´): Der ´Kulturhotspot´ KAP1 wurde „zu einer Plattform … für Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und literarisches Zentrum“ gestaltet (+25 tQM Mietfläche, 8 tQM Publikumsfläche, +300.000 Medien, 600 Arbeitsplätze, eine eigene Jugendbibliothek, ein ´Xafé´). Entwurfs- & entscheidungsbegleitende Visuals zu Raumgestalt aus dem Studio.

KAP1 – Spot an

360°-VR

Für den Spatenstich-Event für ein Gebäudekomplex mit einem weltweit einzigartigem Prüfzentrum einer nationalen Forschungseinrichtung zur Entwicklung von speziellen Antriebstechnologien auch zur Verringerung von Emissionen als weiterer Baustein eines großen Innovationsparks im Schwäbischen (Hallo NDA: verklausuliert genug?) war eine sehr spezielle Präsentation gewünscht:

Die Darstellung von zu errichtendem Bauwerk und Workflow in diesem als 360°-Stereo-Filmwerk (für VR-Umgebungen: Bestand & 3D im Bewegtbild bei Rundumsicht-Interaktivität = Wow, technisch & inhaltlich anspruchsvoll. Glühende Renderfarm, auch für Derivate (Filmwerk 360° Mono & Crop 16:9).

Wir haben´s hingekriegt, als ´supporting act´ eines langjährigen Partners. Mehr angelegentlich von jenem.