Viele tausend Wohneinheiten übersichtlich präsentiert (= die Liegenschaften auf der Stadtplangrafik geocodiert platziert).
Münchens OB zum Wohlgefallen (diesem als Großformatdruck auf der Weihnachtsfeier überreicht), aus dem Studio kommend.
Viele tausend Wohneinheiten übersichtlich präsentiert (= die Liegenschaften auf der Stadtplangrafik geocodiert platziert).
Münchens OB zum Wohlgefallen (diesem als Großformatdruck auf der Weihnachtsfeier überreicht), aus dem Studio kommend.
Das Brückenbauwerk in der Presse & im Web
Die in Deutschland einmalige Schrägseilbrücke für Tram & Fußgänger resp. Radfahrer wird vorab als Realbildmontage veröffentlicht. Das über sieben Mio. Euro teuere Straßenbauprojekt wird im Sommer 2009 Realität.
Darauf anschließend wird im Studio die Präsentation des nächsten Ingenieurbauprojekts (des Entlastungstunnels in Starnberg) vorbereitet.
Einst hat die Rakete – im Verbund mit der Technischen Universität, Fakultät für Architektur und der Landeshauptstadt – mit dem sog. Demonstrator Grundlagen eines virtuellen, interaktiven 3D-Stadtmodells als echtes Informationsmodell (via Web-Browser) am damals virulenten Ausschnitt Ackermannbogen – na klar – demonstriert.
Seitdem wurden viele Gebäudekomplexe und Stadtteilmodelle gebaut. Nun, da v.a. die Echtzeit-Technik für 3D-Stadtmodelle endlich ausgereift erscheint, wird das Thema wieder verstärkt aufgenommen und in Kooperation mit Partnern umgesetzt: Virtuelle Stadt(teil)modelle – für Planung und Analyse, für das Marketing. Basistechnologie von Partnern, der – neudeutsch – content vom Studio.
Stadtmodell München – hier LoD 2 (= niedriger Ausdetaillierungsgrad)
Werkbundsiedlung Wiesenfeld in der Tagespresse
Mit einer multimedialen Präsentation mit Animationen und Infografiken konnten sich OB Christian Ude, Stadtbaurätin Frau Prof. Merk, deren Vorgängerin Frau Prof. Thalgott und Stadtratsmitglieder in einer öffentlichen Anhörung ein Bild vom (Zwischen-)Stand der Planungen des – japanisch vortragenden – Architekten Prof. Kazunari Sakamoto machen.
Animierte Infografik lässt nicht nur – wie geschehen – den Bürgermeister lächeln, sie unterstützt Entscheider bei landmark-Projekten.
Auch wenn München baukonjukturell betrachtet gerade hinterherhinkt und ´der Prophet´ im Lande auch nix gilt – a bisserl was geht selbst im Juno:
– Firmenzentralen (OCÈ, Philip Morris, HRE)
– Wohnungsbau (in der Baaderstraße, in der Dorfstraße)
– Officebauten (am Prinzregentplatz)
– Wettbewerb (Hanebergstrasse – 1. Platz)
– Strassenraum (NUP)
– Grafik (für Wohnbaugesellschaften)
– MultiMediales (zur Werkbundsiedlung)
Das Studio – in München daheim und dabei international unterwegs;
Aktuell vermehrt auf ´der Baustelle der Welt´ – in Middle East.
The corniche Doha … mit montierten Neubauten
Rund 600 Mitarbeiter der DAX-notierten HRE beziehen gut 20.000 QM mitten in Münchens Lehel: Damit der Auftritt des Immobilienunternehmens stilgerecht gelingt, hat das Studio viele fotorealistische Aussen- & Innenraumvisuals produziert;
So wird die Umsetzung des Corporate Designs – hier mal: der „Gestaltungsrichtlinien im Raum“ – überprüfbar und damit entscheidbar: Visualisierung & Grafiken auch für die Markenbildung & -pflege in 3D.