Nordisch knapp

Skyline lamp

Skyline lamp

Thanks
The image looks great.
Best Regards
Lillemor

So nicht die kühle, aber die knappe, dabei eindeutige Antwort aus Nybro, Schweden zur Visualisierung der ´Skyline lamp´ nach dem Design aus dem nordischen Studio Folkform, produziert von Örsjö Belysning, „based on the skyline … with blocky forms based on the concrete buildings of a Stockholm suburb“ (passend zu unserem Architekturfokus).

Veröffentlicht unter Studio

Unschön

Fotorealismus zur Kontrolle

Unschön, ungeschönt …

´How we work´ – Abschnitt Unschönes resp. Ungeschöntes: Visualisierung zumal im gerne geforderten ´Fotorealismus´ (der´s am Ende also selten ist) soll ´die Braut´ nicht nur von ihrer besten Seite zeigen. Manchesmal helfen ´nackte´ Wahrheiten, um zu einer Entscheidung zu gelangen, um eine Konstruktion auch bis in´s Detail zu verstehen.

Da lassen wir Retusche und Staffage, verzichten auf die Inszenierung im je besten Licht. Auch so stellen wir dar, was wird: Diese Motive werden kaum publiziert, leisten aber ihren Beitrag zur zu realisierenden Gestalt.

Veröffentlicht unter Studio

Ein Feedback

Lichtsimulation

Überprüfung an der Realisierung

hallo herr lintl, hallo herr albert,

eure perspektiven fuer die nachtausleuchtung waren genial! es ist genau so geworden, wie wir es dargestellt haben.

hier eine erste impression. leider wurden leuchten und schaltgeraete von der baustelle entwendet, deshalb ist das bild noch „unvollstaendig“.

mit gruessen aus muenchen,
rolf-harald erz“

Veröffentlicht unter Studio

Farbe(n)

Variantendarstellung in 3D

Farbe, interaktiv

´How we work´ – Abschnitt Farbe(n): Die Visuelle Kommunikation für Bauten und Projekte ist im Ausnahmefall ein 1:1-Übertrag der Planungsvorgabe – im Regelfalle eröffnet das tool Modell + Rendering neue Freiheit – etwa der Farbgestaltung. Farbe auf plattem Plan spiegelt den Eindruck oft unzureichend wieder, Farbe im „kunstvollen, korrekten und großartigen Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper“ erzählt mehr.

Und weil das so ist, weckt die Darstellung auch der Farbe im Licht Begehrlichkeit nach mehr: Farbe in Alternativen, in Nuancen, in Kombinatorik und Wechselwirkung. Und da wir auch diese Freiheit bieten, nutzen Planer + Entwickler sie.

Veröffentlicht unter Studio

Office + Green

Es grünt ...

Es grünt …

´How we work´ – Abschnitt Architektur & Grünzeug; Erstere ist oft orthogonal, letzteres meist amorph. Wenn die nun zusammengebracht werden, kommen unterschiedlichste Verfahren zum Einsatz. Künstliche Natur besteht beispielsweise aus sehr, sehr vielen Polygonen (Instanzen von Grundgeometrien mit Multiscattern ´zufällig´ vielfachst verteilt) und bringt den Rechner an seine Grenzen (also muss die Renderfarm ran). Wie auch immer (technisch): Mit ´reiner´ Architektur kommt die Botschaft von ´Green Building´ nicht an, mit bloßer PostPro ist das Thema nicht skalierbar (etwa für die Verwendung in der Animation). So machen wir uns (auch noch) einen Reim auf Fagus sylvatica Atropunicea aus der Familie Fagaceae und deren Handhabbarkeit im 3D-Alltag eines Studios für Architekturdarstellung.

Veröffentlicht unter Studio

Clay Render

Angepasste Darstellung je nach Projektphase

Angepasste Darstellung je nach Projektphase

´How we work´ – Abschnitt Clay-Rendering (clay = Ton, Lehm):

Fokussierung auf die je anstehende Entscheidung lässt uns Raum auch mal grau aussehen. In den Phasen ´Geometrieoptimierung´ und ´Lichtführung´ kann es zielführender sein (auch im Sinne eines optimierten workflows bei unsterstellt knapp kalkulierten Budgets), Material und Farbe hintanzustellen (dito aufwendige Postwork).

So erstellen wir nicht ein – finales – Motiv für das Marketing, sondern auf dem Weg dorthin viele – entscheidungsrelevante – ´Zwischenmotive´ (Preproduction-Rendering).

Veröffentlicht unter Studio